Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Exkursion nach Frankenberg, Deutschordenshof Merzhausen und Brüderkonvent Wetter

Bei hochsommerlichem Wetter und blauem Himmel unternahmen die Familiaren der Komturei „An Rhein und Main“, begleitet von Pater Jörg Weinbach OT und vier Novizen, am Sonntag, 15. Juli 2018, eine Exkursion nach Nordhessen in die jüngere, aber auch erheblich ältere Ordenshistorie. In Burgwald, Frankenberg, Gemünden, Wetter und Vöhl werden die Pfarreien seit dem Zweiten Weltkrieg vom Orden betreut, als heimatvertriebene Ordenspriester den Deutschen Orden nach seiner Auflösung in den Rheinbundstaaten durch Napoleon wieder nach Deutschland zurückbrachten. So gilt der spätere Hochmeister Ildefons Pauler OT als Gründer und Pionier des kirchlichen Lebens in Burgwald. 

 

Vor diesem Hintergrund feierte die Reisegemeinschaft in der Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Frankenberg das von Pater Norbert J. Rasim OT zelebrierte Sonntagshochamt. In einer Kapelle des Gotteshauses wurde danach eine hohe Schutzmantelmadonna, in Südtirol geschnitzt und reich mit Ordenssymbolik bemalt, bewundert. Pater Norbert konnte im Frankenberger Pfarrhaus, einer Niederlassung des Konvents Wetter, bei einem kleinen Empfang, zu dem er in den Salon des Hauses gebeten hatte, Interessantes zum Wirken des Deutschen Ordens im Frankenberger Land erzählen.

 

image
Schutzmantelmadonna in Frankenberg
image
Im Frankenberger Pfarrhaus
image
Mittagessen in der Walkemühle
image
Wappenstein des Landkomturs Johann von Rehen
image
Auf dem Deutschordenshof Merzhausen
image
Grenzstein mit Ordenskreuz
zurück
weiter

Nach dem Mittagessen im „Landgut Walkemühle“ ging es zum Deutschordenshof Merzhausen in den Mönchwald und damit in die ältere Ordensgeschichte. Das Hofgut gehörte zur Niederlassung des Deutschen Ordens in Marburg, wo am Grab der im Jahr 1235 heiliggesprochenen Elisabeth von Thüringen ein vielbesuchter Wallfahrtsort entstand. Innerhalb weniger Jahrzehnte prosperierte die Ballei Hessen zum Mittelpunkt des Ordens im Reich, der auch durch Schenkung und Kauf erworbene Besitzungen in Merzhausen angeschlossen wurden. Bereits 1261 lässt sich ein von Mitgliedern des Marburger Konvents geführter Gutsbetrieb nachweisen. Mit dem Mönchwald hatte der Deutsche Orden den größten Ordenswald in Hessen im Besitz. Um 1700 zählten zum Hofgut Merzhausen an Ackerland 123 Morgen, an Wiesen 41 Morgen, an Teichen sechs Morgen und an Wald 1036 Morgen. Durch die Auflösung geistlicher Besitzungen im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses verlor der Deutsche Orden 1809 auch seine Güter in Merzhausen. Der Waldbesitz wurde Staatswald, das Hofgut der Gemeinde Rosenthal eingegliedert sowie das einstige Ordenshaus der Brüder abgerissen und durch ein Wirtschaftsgebäude ersetzt.

An Originalbestand kann insbesondere ein Türbogen mit dem Wappenstein des Landkomturs Johann von Rehen aus dem Jahr 1551 in näheren Augenschein genommen werden. Von historischer Bedeutung sind auch die klobigen Grenzsteine mit Ordenskreuzen in der Wald- und Feldflur, welche Ende des 16. Jahrhunderts gesetzt wurden.

Zum Ausklang konnten sich die Familiaren und Gäste im 1986 errichteten Brüderkonvent Wetter über die Aktivitäten des Ordens vor Ort informieren, dabei Kaffee und Kuchen genießen, den nordhessischen Familiaren für die perfekte Organisation ein Vergelts Gott zukommen lassen sowie mit einer Andacht in der Pfarrkirche St. Bonifatius unserem Herrgott für den gelungenen Tag danken.

Thomas Jünger FamOT
Komtur

zurück

nach oben springen