Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Komturei "An Enns und Salzach" – Hochzeitsfeierlichkeiten MMag. Florian Wegscheider FamOT

Am 31.08.2018 nahmen zahlreiche Confratres der Komturei An Enns und Salzach an den Hochzeitsfeierlichkeiten von Cfr. MMag. Florian Wegscheider mit seiner Nicole im Zisterzienserstift Schlierbach in Oberösterreich teil. Es waren nicht nur Verwandte und Freunde zur Eucharistiefeier mit Trauung gekommen, sondern auch neben einem Deutschordenspriester und 12 Familiaren des Deutschen Ordens der Altlandeshauptmann von Oberösterreich Dr. Josef Pühringer. Letzterer ist unter anderem Vorsitzender von Pro Oriente Oberösterreich, wo Cfr. Wegscheider neben seiner Tätigkeit als Universitätsassistent auf der Katholischen Universität Linz als Sekretär wirkt

 

Der Eucharistiefeier stand Abt Nicolaus Thiel vor, wobei die Trauung selbst durch Univ.-Prof. Pater Dr. Ewald Volgger, OT vorgenommen wurde.

 

image
image
image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

In seiner Predigt ging Pater Ewald auf den sakramentalen Wert der christlichen Ehe ein. Gemäß dem Trauungsritus ist es Gottes Wille, wenn sich Mann und Frau in vertrauensvoller Art und Weise gefunden haben. Es stelle Gottes Wille dar, dass eine der wertvollsten Früchte einer solchen Beziehung, nämlich die Kinder, die Gemeinsamkeit und das Zueinander dieser beiden Menschen – auch im steten Ringen um die Verwirklichung des Guten – als ihren Lebenshumus, als einen fruchtbaren Boden des Lebens zu erfahren. Wer christlich heiratet – so Pater Ewald – und darauf vertraut, dass Gott sie zusammen geführt hat, will diese Berufung gemeinsam leben und vertraut darauf, dass in dieser zweisamen Lebensweise die Taufberufung zu einem gemeinsamen Ausdruck wird, in dem erkannt werden kann, wie Christus den Menschen zugetan ist und wie es Gott in seiner Menschenfreundlichkeit und Güte mit den Menschen gut meint. Wo Mann und Frau in Liebe zueinander stehen und für einander sorgen, einander ertragen und verzeihen, wird die Liebe Gottes und seines Sohnes für alle sichtbar. Dieses Sichtbarwerden sei das eigentliche sakramentale Zeichen der Ehe. Die Ehe und Familie sei ein Ort, wo die soziale Dimension der Gegenwart Jesu im Sinne seines Vaters gelebt und vergegenwärtigt wird. Die Predigt endete mit dem Wunsch an das Brautpaar, dass ihnen täglich die Christusbeziehung geschenkt ist und dass das Brautpaar durch ihn, mit ihm und in ihm für jeden neuen Schritt die Kraft geschenkt bekommt, damit ihr gemeinsames Leben gelingen möge.

 

Als weitere Konzelebranten neben Pater Ewald war die gesamte Geistlichkeit der Komturei An Enns und Salzach, somit die Confratres. Bischofsvikar Dr. Johann Hintermaier, Regens Mag. Michael Münzner und Pfarrer Mag. Roland Bachleitner erschienen. Die im kleinen Ornat teilnehmenden Familiaren zogen mit dem Klerus ein uns aus und durften sie im Altarraum im altehrwürdigen Chorgestühl Platz nehmen.

 

Cfr. Wegscheider bedankte sich auf Grund der zahlreichen Teilnahme der Confratres unter anderem mit den Worten „Schön, um so eine Gemeinschaft zu wissen“.

 

Mag. Dr. Johannes M. Mühllechner, LL.M. FamOT

Komtur

zurück

nach oben springen