Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Mehr als nur das Deutsche Eck – Ausflug nach Koblenz

Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden – 7. Juni 2025

 

Koblenz, das ursprünglich „Confluentes“ hieß und damit auf den Zusammenfluss der Mosel in den Rhein hinweist, ist eine der ältesten Städte Deutschlands und war Ziel einer Exkursion der Wissenschaftlichen Vereinigung für den Deutschen Orden. Mehr als 20 Mitglieder der Vereinigung, darunter Consorores, Confratres und Gäste der Komturei „An Rhein und Ruhr“ folgten der Einladung.

 

Unter sachkundiger Führung von Margrit Jüsten-Mertens und Gunnar Mertens wurde zunächst der Bereich vorgestellt, der im allgemeinen Sprachgebrauch als das Deutsche Eck bezeichnet wird. Dort befindet sich das monumentale Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. Das „ursprüngliche“ Deutsche Eck, der Ort, an dem der Deutsche Orden seit 1216 eine Kommende unterhielt, wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört und in der Folgezeit von der Stadt nicht gut gepflegt. Zu sehen sind bis heute der Rheinbau (heute Museum Ludwig), der Westbau (Unterschoss erhalten, jetzt Restaurant) und der Grundriss der Kirche St. Elisabeth mit wenig aufgehendem Mauerwerk. Die unmittelbar daneben liegende romanische Basilika St. Kastor war die nächste Station. Neben der beindruckenden Geschichte, Architektur und Ausstattung wurde das bedeutende Hochgrab des Trierer Kurfürsten und Erzbischofs Werner von Falkenstein näher betrachtet. Ein Spaziergang mit vielen Hinweisen zur Stadtgeschichte der über 2.000-jährigen Stadt, führte in ein ehemaliges Jugendstilkaufhaus, heute ein gutes Restaurant, wo eine Mittagspause und Stärkung eingelegt wurde. Danach ging es weiter durch die Altstadt, vorbei an dem Jesuitenkolleg (heute Rathaus) zu der um das Jahr 1100 entstandenen Florinskirche. Das in deren unmittelbarer Umgebung befindliche heute nicht mehr erhaltene Hospital war 1216 dem Deutschen Orden übergeben worden. Der Rundgang endete an der Jakobus-Kapelle, die im Jahre 1355 als Friedhofskapelle für den Deutschen Orden erbaut worden war und heute ein alt-katholisches Gotteshaus ist. Zum Abschluss des Tages und als Vorabendmesse zum Hochfest Pfingsten feierte die Gruppe dort die heilige Messe.

 

image
image
image
image
image
zurück
weiter

Zum Abschied danke der Vorsitzende der Wissenschaftlichen Vereinigung, Professor Dr. Michael Els, mit herzlichen Worten den Teilnehmern, besonders aber auch dem Ehepaar Jüsten-Mertens und den Organisatoren dieser schönen Exkursion auf den Spuren des Deutschen Ordens.

 

Dr. Marcus W. Wüst FamOT

zurück

nach oben springen